Ganz egal, ob Kinder schon einmal bei den Eisvögeln mitgemacht haben oder nicht, wir laden alle interessierten Kinder und ihre Familien ein, an unseren (digitalen) Aktionen für zu Hause teilzunehmen.
Hier gibt es weitere Informationen
Aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ erhält die Gemeinde Ahnatal für das mit 2.380.000 € geplante Projekt „Neubau der Stahlbergbaude“ eine 45 %Förderung von 1.071.000 €.
Ein Baum voller bunter Bänder soll ab Sonntag, 14. Februar, in Weimar vor dem Café Klatsch zu sehen sein. Meike und Nina Schmidt sowie Sophia Brandau, die Betreuerinnen der Ahnataler Mädchengruppe, planen verschiedene Aktionen rund um die weltweite Kampagne „One Billion Rising“. Und der Baum ist eine davon.
Aktuell gibt es wieder etwas Neues von den Eisvögeln. Wir wollen Euch ein weiteres tolles Stück Natur ganz in Eurer Nähe vorstellen, das sich leicht von Ahnatal aus mit einem kleinen Spaziergang erreichen lässt: Die Höllwiesen.
Hier gibt es weitere Infos.
Im Rahmen der Entwicklung von integrierten energetischen Quartierskonzepten werden durch Mitarbeiter des von der Gemeinde beauftragten Büros im Zeitraum von Januar bis April vor Ort Bestandsaufnahmen durchführen. Bei den Erhebungen werden keine Privatgrundstücke betreten oder Privatinformationen eingeholt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Um in Zeiten der Corona-Pandemie, aber auch darüber hinaus, in Kontakt zu bleiben, richtet die kommunale Jugendpflege nach dem Vorbild der Mädchengruppe einen Email-Verteiler für die Jugendarbeit ein. So erhalten alle Interessierten unmittelbar alle wichtigen Informationen, die die Jugendarbeit betreffen.
Hier gibts weitere Informationen.
Aufgrund der bestehenden Covid-19- Situation findet die Mädchengruppe weiterhin online statt. Ab diesem Jahr findet die Online Mädchengruppe nur noch alle 2 Wochen statt. Die anderen Wochen könnt ihr euch immer Mittwochs eine Mitmachtüte mit verschiedenen Aktionen und Bastelsachen abholen zum zuhause basteln.
Hier gibt es weitere Infos.
Der Termin für die Sommerferienspiele wird verändert! Ab 2021 finden die Sommerferienspiele in der 5. und 6. Ferienwoche statt! In welcher Form die Ferienspiele 2021 stattfinden können, wird kurzfristig in Abhängigkeit der Corona-Lage bekanntgegeben (Art, Umfang, Gruppengröße, Betreuungszeit usw.).
Auf dieser Seite finden Sie ein Übersicht der regelmäßig im Bereich der kommunalen Jugenadarbeit stattfindenden Veranstaltungen, Projekte und Gruppenaktivitäten.
Die hier veröffentlichten Angebote finden während der Schutzmaßnahmen gegen die Corona Pandemie nicht statt!
Ab dem 04.02.2019 möchten wir die freien Öffnungszeiten des Café Klatschs wieder zum Leben erwecken. Dafür öffnet das Café Klatsch jeden Dienstag und jeden Freitag von 15 bis 20 Uhr seine Türen. Alle interessierten Jugendlichen sind herzlich willkommen einfach mal vorbeizuschauen, sich mit Freunden zu treffen, Hausaufgabenhilfe in Anspruch zu nehmen oder in der Bastel– und Musikecke kreativ zu werden.
Die hier veröffentlichten Angebote finden während der Schutzmaßnahmen gegen die Corona Pandemie nicht statt!
Hier gibts weitere Infos.
In der ersten Sitzung des Jahres 2021 hatten sich die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter mit insgesamt 13 Tagespunkten zu befassen.
Hier finden Sie den Bericht über die Sitzung.
Alljährlich taucht beim ersten Schneefall die Frage auf, "Wer muss wann und wie Winterdienst durchführen?". Die Durchführung des Winterdienstes ist in der "Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Ahnatal" geregelt.
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung.
Bürgermeister Michael Aufenanger berichtete (Corona bedingt nur in schriftlicher Form) in der Gemeindevertretersitzung am 28. Januar 2021 aus der Arbeit des Gemeindevorstandes und über die dort gefassten Beschlüsse.
Den vollständigen Bericht können Sie hier nachlesen.
Zur Information der Ahnataler Bürgerinnen und Bürger werden nachstehend die Analysewerte des Ahnataler Trinkwassers veröffentlicht.
Die Werte entstammen der vorgeschriebenen jährlichen Untersuchung der jeweiligen Tiefbrunnen des Wasserbeschaffungsverbandes Dörnberg.
Hier geht es zur Wasseranalyse.